STIFTUNG SICHERHEIT IM SKISPORT
Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten

Hier halten wir Sie auf dem Laufenden.


SIS/DSV aktiv Winterbilanz 2023/24 Teil 3

Der dritte und letzte Teil des SIS/DSV aktiv Saisonrückblick 2023/24

SCHNEEvonMORGEN

Die gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie 2030 der Nationalen Wintersport Dachverbände Deutscher Skiverband und Snowboard Germany sowie der Stiftung Sicherheit im Skisport stellt den verbindlichen Rahmen für verantwortungsbewusstes Handeln im Wintersport dar*.

Konkrete Inhalte und Nachhaltigkeitsaktivitäten der drei Verbände werden fortan unter SCHNEEvonMORGEN auftreten und lassen sich so gleich auf einen Blick erkennen.

 

* verpflichtet die Verbände zur Übernahme von Verantwortung in ihren Wirkungskreisen.

 

WELTCUP-ORGANISATOREN VERPFLICHTEN SICH NEUEM NACHHALTIGKEITS-KODEX

Die Heimweltcups begeisterten auch in dieser Saison die Wintersportfans. Neu ist dabei die Selbstverpflichtung aller heimischen Weltcup-Organisationskomitees, sich für die Ausrichtung nachhaltiger Veranstaltungen einzusetzen.

Gemeinsam mit dem übergreifenden Nachhaltigkeitsbüro von SIS und DSV wurden zentrale Handlungsprinzipien erarbeitet und übergreifende Richtlinien in einem Kodex festgehalten. Das schafft eine neue Verbindlichkeit für die kontinuierliche Integration verantwortungsbewussten Denkens und Handelns in die Veranstaltungsorganisation. Viele bereits bestehende Maßnahmen wie ein effizientes Schneemanagement, Mehrweg-Becher-Systeme, Vereins-Initiativen oder ÖPNV-Tickets werden so Jahr für Jahr erweitert.

 

NORDIC AKTIV ZENTREN – LOIPENPORTAL – SKITTY WORLD NORDIC

Im Rahmen des DSV nordic aktiv Konzepts vermisst, homologiert und beschildert die SIS zusammen mit der Deutschen Sporthochschule Köln multifunktional und ganzjährig nutzbare Strecken und Sporträume zur Ausübung nordischer Sportarten. Auch in der vergangenen Saison haben wieder viele Langläuferinnen und Langläufer die mehr als 1.500 zertifizierten Loipen genutzt. Besonders in diesem, doch sehr wechselhaften Winter, stellte die Plattform „Loipenportal“ dabei wieder eine viel besuchte Anlaufstelle dar, um gezielt Loipen in der Region auszuwählen und Informationen zu aktuellen Bedingungen wie Schneehöhe und Betriebsstatus zu erhalten. Neu zertifiziert wurden zuletzt die DSV aktiv Nordic Walking Zentren Vollmersbach und Flossenbürg sowie das DSV aktiv Langlaufzentrum Rhön. Weitere Zentren befinden sich in der Umsetzungsphase und werden in der kommenden Saison neue Möglichkeiten für Langlauf und Nordic Walking bieten. Darüber hinaus wurde an zwei Wintersport-Standorten eine Skitty World Nordic eingerichtet, ein Koordinationsparcours der SIS für einen spielerischen Einstieg in die Welt des Langlaufens. Am Riedberger Horn in Balderschwang und am Feldberg können sich insbesondere Kinder, aber auch Einsteiger aller Altersgruppen, anhand koordinativer und technischer Stationen den nordischen Bewegungsformen nähern.