DSV nordic aktiv Strecken und Zentren
Das Streckenkonzept beschreibt die Konzeption, Vermessung, Homologierung, Beschilderung und Zertifizierung von multifunktional nutzbaren Strecken im Sommer und Winter.
Deutschlandweit gibt es bereits über 1.500 Strecken und 11.500 km vom SIS/DSV-Beirat zertifizierte DSV nordic aktiv Strecken. Hierbei handelt es sich um Zentren, die ein ganzjähriges Bewegungs-Angebot zur Verfügung stellen und in denen die nordischen Bewegungsformen wie z.B. Nordic Walking, Nordic Blading und Laufen ausgeübt werden können. In den vergangenen 16 Jahren entstanden in 15 Landeskiverbänden 290 DSV-Zentren. Die 700.000 Mitglieder und 3.700 Vereine des Deutschen Skiverbandes in ganz Deutschland bieten die Grundlage für ein nachhaltiges Konzept. Rund 5.000 Nordic Trainer wurden schon ausgebildet.
Projektziel
Die Ausübung von Sport in der Natur obliegt bestimmten Regulatoren und Voraussetzungen. In unserer mitteleuropäischen vom Menschen geprägten Kulturlandschaft müssen Nutzer sich an bestimmte Korridore halten - aus sportpraktischer Sicht, da je nach Sportgerät eine besondere Strecke von Nöten ist, und aus ökologischer Sicht, um gewisse Bereiche zu schonen.
Für die jeweilige Sportart und die naturräumlichen Gegebenheiten vor Ort wurd ein Streckenkonzept entwickelt, dass zur Besucherlenkung in Naturräumen dient. Das Streckenkonzept beinhaltet die Konzeption, Vermessung, Klassifizierung, Zertifizierung, Beschilderung und Kommunikation von multifunktional nutzbaren Nordic-Sports-Strecken im Sommer und Winter.
Die Infrastruktur - ein Stufenmodell auch für schneeferne Gebiete
Der Umweltbeirat des Deutschen Skiverbandes entwickelt zusammen mit dem Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln Besucherlenkungskonzepte für Naturräume. Dazu werden bestehende Strecken auf ihre sportwissenschaftliche Eignung und ihre Naturverträglichkeit hin untersucht und in partizipativen Ansätzen mit den betroffenen Interessensvertretern vor Ort (Gemeinde, Forst, Jagd, Naturschutz, Grundeigentümer) beschildert und vermessen. Die Integration von erholungsbezogenen Aspekten und touristischen Leistungsträgern ergänzt das Konzept, dass durch seinen Abwechslungsreichtum der Strecken und landschaftliche Vielfalt charakterisiert wird.
So existieren mehrere Module, die eine dynamische Entwicklung der nordischen Sportarten aufgreifen und ein attraktives Sportangebot für DSV-Skivereine, Kommunen und touristische Dienstleister schaffen. Diese Multifunktionstrails mit Einbindung aller Natursportarten dienen neben den Nordic Sports auch für viele weitere Sportarten wie beispielsweise Wandern und Laufen.