Projektchronik Umwelt/ Nachhaltigkeit
2021
- Zertifizierungen der DSV nordic aktiv Langlaufzentren Immenstadt und Blaichach/Gunzesried
2020
- Expertenschulung Schanzenpräparation in Willingen (Upland)
- DSV-Workshop für Weltcup-Veranstalter
- Gründung der Taskforce Covid-19.Wintersport
- Neues Layout für DSV nordic aktiv Langlaufzentren in Beschilderung
2019
- SIS ECO Award Preisträger: NZero Eco Ski Waxes
- Sonderausgabe in der FdSnow mit Veröffentlichungen des internationalen Expertenforums Klima.Schnee.Sport
- Werkstatt zur nachhaltigen Nutzung des Langlaufzentrum im Ried in Oberstdorf
- Dein Winter. Dein Sport. Summit 2019 in Oberstdorf
- Deutscher Skiverband, Snowboard Germany und der Deutsche Skilehrerverband unterzeichnen gemeinsam als erste deutsche Sportverbände die UN-Deklaration Sport for Climate Action Framework und setzen damit ein klares Statement
2018
- SIS ECO Award Preisträger: Weisse Arena Gruppe
- Gründung des internationalen Expertenforums Klima.Schnee.Sport und Veröffentlichung eines gemeinsamen Positionspapiers
- Expertenschulung Loipenbetrieb
- Zertifizierung der DSV nordic aktiv Region Tegernsee und des grenzüberschreitenden DSV nordic aktiv Zentrums Oberer Bayerischer Wald/ Böhmischer Wald
- Das Loipenportal ist für das grenzüberschreitende deutsch-tschechische Zentrum auch auf Tschechisch abrufbar
2017
- Neuer Internetauftritt der Stiftung
- 2. Nationale Grundlagenstudie Wintersport Deutschland 2017
- SIS ECO Award Preisträger: PYUA - Sportsman´s Delight GmbH
- Wildtiere und Freizeitaktivitäten im Wald (Broschüre)
- Gründung des Ausschusses für Nachhaltigkeit im Rahmen der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften Oberstdorf 2021
- Wissenschaftliche Untersuchungen zum Schnee- und Ressourcenmanagement an den DSV Bundesstützpunkten Hinterzarten/ Notschrei und Ruhpolding
- Entwicklung eines Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzepts für den Biathlon Weltcupstandort Oberhof
2016
- Die E-Learning-Plattform www.wintersportSCHULE.de geht am 01.12.2016 online.
- Die Stiftung fördert das neue Social Media-Konzept des Deutschen Skiverbands (DSV)
- SIS ECO Award Preisträger: KÄSSBOHRER Geländefahrzeug AG
- Entwicklungsbeginn: Standortdatenbank für DSV-Bundestützpunkte
- Wissenschaftliche Untersuchungen zum Schnee- und Ressourcenmanagement am DSV-Bundestützpunkt Ruhpolding
2015
- Neue Veranstaltungsformate für Vereine - Pilotprojekt "1. Notschrei-Lauf"
- Rottacher Erklärung: Fokus auf nachhaltige Entwicklung des Skisports
2014
- Rottacher Erklärung: DSV-Beiräte und -Gremien beschließen wegweisende Weichenstellungen - mit klaren Bekenntnissen zur Entwicklung von zukunftsfähigen Wintersportgebieten, zur Schiedsvereinbarung zwischen Athleten und Spitzenfachverbänden sowie zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln
- seit 2014/15: der SIS ECO Award ist ein Preis für nachhaltige Entwicklung in der Wintersport-Industrie. 1. ECO Award Preisträger: DEUTER Sport GmbH
- Der Deutsche Skiverband (DSV), der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) und der Snowboard Verband Deutschland (SVD) haben sich zusammengeschlossen und eine bis dato einmalige Kampagne ins Leben gerufen. Dein Winter. Dein Sport. Die Stiftung unterstützt die Kampagne.
- seit 2014/15: Prädikate auch an langlauffreundliche Betriebe und Verleihe in der Alpenregion Tegernsee-Schliersee
2013
- Ein Ticket für die Zukunft unserer Kinder - ticket2nature-Broschüre
- Entwicklung eines Technik-Parcours für Skilangläufer - DSV Skitty World Nordic
- seit 2013/14: Vergabe der Prädikate an langlauffreundliche Hotels und Pensionen sowie geprüfte Skiverleihe, die hohe Serviceleistungen für nordische Skisportler bieten. Pilotprojekt im Thüringer Wald.
2012
- Nationale Grundlagenstudie Wintersport 2010+ - Forschungsbericht
- Green Legacy Report - IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2012 in Ruhpolding
- Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept - IBU WM Biathlon 2012 in Ruhpolding
- DSV nordic aktiv Zentren
2011
- DSV nordic aktiv Zentren
- Green Legacy Report - FIS Alpine Weltmeisterschaften in Garmisch-Patenkirchen 2011
- Fachkommission "Umwelt und Meteorologie" der Olympiabewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH
- ZDF besucht ticket2nature-Natursportcamp
- Expertenrunde zur Gebietsentwicklung: Wintersport im Naturschutzgebiet Feldberg
- Leitfaden für umweltverträgliche Wintersportgroßveranstaltungen
- Produktweiterentwicklung Nordic Zentren
2010
- Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept - FIS Alpine Weltmeisterschaften in Garmisch-Patenkirchen 2011
Fachkommission "Umwelt und Meteorologie" der Olympiabewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH - Planung und Durchführung eines sport- und umweltbezogenen DSV Nordic Centers -FIS Nordische Jugend Weltmeisterschaften in Hinterzarten 2010
- DSV-Schulsportkonzept - Modul B
- Umweltverträgliche Sportstätten: Produktinnovation im Biathlonsport
- Neue Internetpräsenz und Weiterentwicklung des SIS-Loipenportals
- Erste nationale Grundlagenstudie "Wintersport Deutschland 2010"
- DSV nordic aktiv Zentren
2009
- DSV nordic aktiv Zentren
- Skilanglauf im Schwarzwald - Loipenportal für Langläufer
- JUMP 360° - Lern-DVD
- Fachbeiträge: Umweltverträgliche Sportgroßveranstaltungen - FIS Alpinen Ski-WM Garmisch-Partenkirchen 2011
- Fachkommission "Umwelt und Meteorologie" der Olympiabewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH
2008
- DSV nordic aktiv Zentren
- "ticket2naure" Natursportcamps
- Skisustain - Entwicklung von Zukunftsstrategien für Skidestinationen
- Billy und Willy - Eco-Riders with the ticket to nature. Eine Kurzfilmreihe im Comic Style
- Umweltgerechte Entwicklung von Skisportanlagen
- Umfrage: Globaler Wandel als Strategietreiber bei deutschen Berg-und Seilbahnen
- Umweltbezogene Planung Trainings- und Wettkampfstätten
2007
- DSV nordic aktiv Zentren
- Anpassung des Wintersporttourismus an Klimawandel und Witterungsvariabilität
- Sportökologische Jugendcamps
- Wintersportentwicklung Thüringer Wald
- Expertenforen "Nachhaltige Skisportentwicklung" Haus der Natur
2006
- DSV nordic aktiv Zentren
- "Nordic Aktiv - Bewegung zur Natur"
- Filmreihe Schneesport und Umwelt
- Erstellung Band 9 der SIS/DSV Umweltreihe: Schneesport und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Entwicklung von Zukunftsstrategien für Skigebiete im Kontext von Klimawandel und CSR
2005
- DSV nordic aktiv Zentren
- "Nordic Aktiv - Bewegung zur Natur"
- Filmreihe Schneesport und Umwelt
- Expertenforen „Nachhaltige Skisportentwicklung"
2004
- DSV nordic aktiv Zentren
- "Nordic Aktiv - Bewegung zur Natur"
- Filmreihe Schneesport und Umwelt
2003
- Zertifizierung und Kommunikation DSV aktiv Nordic Zentren
- Umweltkonzept Nordische WM 2005 Oberstdorf
2002
Workbook Nordic Aktiv Zentrum
2001
- Beobachtung und Analyse von Indoorhallen
- Loipenhaus Bahnhof Altenberg
- Landschaftsgerechte Einbindung von Wettkampfstätten
- Terrain Analyse von alpinen Weltcup Strecken
Klimaentwicklung/Auswirkung auf den Skisport
2000
- Wintersport-Großveranstaltungen
- Wissenschaftliche Untersuchung zu Umweltauswirkungen von Wintersport-Großveranstaltungen und den sport- und umweltbezogenen Aufwertungsmöglichkeiten im Skigebiet Götschen. Erarbeitung von Leitlinien für die umweltverträgliche Durchführung künftiger Wintersport-Großveranstaltungen.
- Entwicklungskonzeption "Sporttourismus im Naturpark Südschwarzwald"
- Analyse der naturräumlichen Ausstattung, der derzeitigen sporttouristischen Nutzung sowie der Risiko- und Konfliktpotentiale im Bereich des Naturpark Südschwarzwald. Ableitung einer naturverträglichen und zukunftsfähigen Entwicklungskonzeption für den Natursport im Naturpark.
- Internetpräsentation des SIS/DSV-Beirats
- Schaffung einer ständigen Internetpräsenz für den SIS/DSV-Beirat in Form einer Homepage als zukunftsorientiertes Informations- und Kommunikationsmedium.
- Johanngeorgenstadt
- Fertigstellung des Modellprojektes Johanngeorgenstadt. Einweihung des Loipenhauses.
- Altenberg
- Beratung der Stadt Altenberg zur Sicherung alpiner Abfahrten in Rehefelde.
1999
- seit 1999: Vorstudie Modellprojekt Ruhpolding
Entwicklung und Prüfung der räumlichen, inhaltlichen und strukturellen Voraussetzungen für die Durchführung eines ökologischen Modellprojektes im Wintersportort Ruhpolding. - seit 1999: Sporttourismus im Naturpark Südschwarzwald - Umweltfreundliche Entwicklungschancen 2000+
Erarbeitung einer Raumplanung für den Sporttourismus im Naturpark Südschwarzwald unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte. - seit 1999: Konzeption der Dauerausstellung des SIS/DSV-Beirats für das Naturschutzzentrum am Feldberg im Südschwarzwald
Entwicklung und Begleitung der Umsetzung eines repräsentativen, informativen und didaktisch hochwertigen Beitrages des SIS/DSV-Beirats für die Dauerausstellung im "Haus der Natur" am Feldberg im Südschwarzwald. - 1999- 2000: Veröffentlichung Skigebietsauswertung
Die umfangreichen Daten und Analyseergebnisse, die aus der ökologischen Überprüfung von zahlreichen Skigebieten herausgearbeitet wurden, werden mit der vorgesehenen Veröffentlichung einem breiten Kreis interessierter Wintersportler, Behörden, Verbänden und Betreibern von Skigebieten zur Verfügung gestellt werden.
1998
- seit 1998: Wissenschaftliche Studie „Beschneiung"
Überblick zum Stand der Entwicklung der Beschneiung und die wichtigsten Motive. Darstellung des Meinungsbildes der Skifahrer und Snowboarder hierzu. Schutzgutbezogene Analyse der anlage- und betriebsbedingten Auswirkungen (Boden, Vegetation, Wasserhaushalt, Tierwelt, Kleinklima und Landschaftsbild) sowie der zu beachtenden wahrscheinlichen, auch der unwahrscheinlichen oder seltenen Folgeerscheinungen der Beschneiung. Vorschläge für die Novellierung der Genehmigungspraxis in Bayern. - seit 1998: Aufwertung von Loipen im Modellgebiet „Südschwarzwald" EU-Life-Projekt
Bestandteil des von der EU im Rahmen von Life-Natur geförderten Modellprojektes „Integraler Habitatschutz für Rauhfußhühner im Schwarzwald". Erfassung aller relevanten Kenndaten für die Nordischen Leistungszentren im Bereich Feldberg-Herzogenhorn und Notschrei. Darstellung der Konflikträume mit Ursachenanalyse. Auswahl geeigneter Instrumente und Maßnahmen zur sportlichen Aufwertung der Loipensysteme. Entwicklung einer Konzeption zur langfristigen Sicherung der vorhandenen Habitatstrukturdiversität. - seit 1998: Wintersportkonzeption Oberwiesenthal
Analyse der Bedingungen für Skilanglauf und Skiwandern in Oberwiesenthal. Überarbeitung des Loipenkonzepts. Konzentration des Angebots auf drei Loipen (davon zwei neue) und fünf Skiwanderwege. Ausbau des Skiwanderweges im Anschluß an die Skimagistrale „Erzgebirge / Krusné hory" und an das Loipennetz auf tschechischer Seite bei Bozi Dar. - seit 1998: Audit für Skigebiete im europäischen Alpenraum
Entwicklung eines Auditierungesverfahrens für Skigebiete im Alpenraum in den Testgebieten in Adelboden (CH), Schladming (A) und Malbun (FL). - 1998-1999: Umweltverträgliche Planung und Bau einer Breitensportloipe am Notschrei
Zur Entflechtung des Breiten- und Leistungssports wird für den Breitensport eine umweltverträgliche und sportgerechte Loipe auf einer Länge von 4500 m neu angelegt. Schwerpunkt: Die umweltverträgliche Bauausführung und Besucherlenkungskonzeption. - 1998 - 1999: Skimagistrale Erzgebirge / Krusné hory
Konzeption, Anlage und Beschilderung eines durchgängigen Skiwanderweges auf dem Kamm des Erzgebirges von Altenberg bis Schöneck. Gemeinsame Umsetzung mit den tschechischen Partnern unter Berücksichtigung aller Interessensgruppen. - 1998 - 2000: Gestaltung eines Loipenzentrums in Johanngeorgenstadt
Für das traditionelle Wintersportgebiet Johanngeorgenstadt wird in einer Höhenlage von 900 bis 980 Meter über NN ein Loipenzentrum konzipiert und gestaltet, das sich durch Naturverträglichkeit, ein Optimum an Loipen und Skiwanderstrecken, sowie einer guten Infrastruktur auszeichnet.
1997
- seit 1997: Sport- und umweltbezogene Untersuchungen zu Skilanglaufgebieten
Im Rahmen dieses Projektes werden Daten für über 130 Loipen ausgewertet. Dabei ergeben sich Möglichkeiten zur Festlegung von sport- und umweltbezogenen Parametern. Mit diesen Rahmenwerten können Loipen auf ihre Qualität überprüft und wesentliche Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Veröffentlichung in der DSV-Umweltreihe. - 1997 - 1998: Gesamtauswertung der ökologischen Skigebietsuntersuchungen
Zusammenschau und Gesamtanalyse des Materials von acht wichtigen Skigebieten in Bayern. Beantwortung zahlreicher Fragen, die seit Jahren in den Medien heftig diskutiert werden, obwohl bisher keine repräsentativen Untersuchungen vorlagen.
1996
- seit 1996: Aufbau eines Umweltbildungskonzeptes für den DSV
In Zusammenarbeit mit Umweltpädagogen, DSV-Ausbildern und Trainern wurde eine umfassende Konzeption für die Integration der Umweltbildung in die skisportliche Ausbildung erarbeitet: Konzeption der methodisch-didaktischen Grundlagen und Rahmenbedingungen einer Umweltbildung im DSV, Erarbeitung von Bausteinen der Umweltbildung für Aus- und Fortbildungslehrgänge. - seit 1996: Aufwertung verschiedener Loipengebiete im Schwarzwald
Aufbauend auf dem Modellprojekt „Rohrhardsberg" wird untersucht, wo für das Loipennetz im Schwarzwald sport- und umweltbezogene Aufwertungspotentiale bestehen, um dann konkrete Umsetzungsmaßnahmen mit der Landesforstverwaltung zu entwickeln. - seit 1996: Gestaltung eines Loipenzentrums für den Breitensport in Mühlleithen
Umweltverträgliche Konzeption und Aufbau eines attraktiven Loipenzentrums: Bau eines Loipenhaus, einer Loipenbrücke zur Verbindung bisher getrennter Langlaufgebiete und Aufwertung der vorhandenen Loipen unter ökologischen und ergonomischen Aspekten. - seit 1996: Konzept für eine naturverträgliche Gestaltung des Loipennetzes in der Fremdenverkehrsregion Altenberg
Ökologische und ergonomische Untersuchung und Gestaltung der Loipen unter besonderer Berücksichtigung des Birkwildvorkommens und eines schlüssigen Verkehrskonzeptes. - 1996: Ökologische Untersuchung Skigebiet Karwendel / Mittenwald
Erfassen und Bewerten des Skigebietszustandes aus ökologischer Sicht; Entwicklung von Vorschlägen für eine ökologisch orientierte Sanierung und Pflege des Skigebietes; Erarbeitung von Grundlagendaten für einen Vergleich mit anderen Skigebieten
1995
- seit 1995: Ökologische Auswirkungen der Beschneiungsanlage im Bereich der Weltcup-Abfahrt Fahl/Feldberg
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Analyse der Auswirkungen von Bau und Betrieb einer HKD-Beschneiungsanlage auf Fauna, Avifauna, Flora, Wasserhaushalt und Boden. Projekt in Zusammenarbeit mit dem BMI. - seit 1995: Waldjugendcamps „Sport erleben - Natur bewahren"
Durchführung von Zeltlagern mit Schulklassen und Sportgruppen in denen die Bereiche Natur, Erholung und Sport erlebnisorientiert verbunden werden. - 1995: Ökologische Untersuchung Skigebiet Hausberg, Kreuzeck und Osterfelder
Bestandsaufnahme des Skigebietes nach den Kriterien Vegetation, Art und Umfang der Baumaßnahmen, Zustand angrenzender Wälder, Schäden auf der Piste sowie Nutzungskartierungen in Sommer und Winter. Erarbeitung konkreter Sanierungsvorschläge zur ökologischen Verbesserung, detaillierte Beschreibung der Maßnahmen.
1994
- seit 1994: Untersuchungen über die Beeinflussung von Wildtierlebensräumen durch den Wintersport
Nahezu in allen Wintersportgebieten im Schwarzwald finden sich auch heute noch die Lebensräume für Auerwild und andere Wildtiere existent. Analyse potentieller Konfliktgebiete. Entwicklung eines Leitfadens zur Bewertung von Konfliktbereichen. - seit 1994: Multifaktorielle Beanspruchung von Wintersportgebieten durch ganzjährige Freizeitaktivitäten
Entscheidender Aspekt bei der Beurteilung von Konfliktsituationen zwischen Natur und Sport/Erholung ist die ganzjährige, multifaktorielle Beanspruchung einer Landschaft. Dabei spielt die Sommererholung eine maßgebliche Rolle. Diese wird untersucht und mit den Auswirkungen durch den Skisport verglichen. - 1994/95: Lehrpfad Jenner: Entwurf eines Lehrpfades zur Besucherinformation.
Zielsetzung: Information zum Lebensraum Alpen, zum Skisport, zum Nationalpark und zum umweltgerechten Verhalten in Sommer und Winter. - 1994: Infosystem Fellhorn
Umsetzung des Projektes von 1991, Erarbeiten eines Wandererfaltblattes mit Umweltinformationen, Konzeption für einen Umweltlehrpfad, Bau Oktober 1994. - 1994: Ökologische Untersuchung Skigebiet Sudelfeld
Bestandsaufnahme des Skigebietes nach den Kriterien Vegetation, Art und Umfang der Baumaßnahmen, Zustand angrenzender Wälder, Schäden auf der Piste sowie Nutzungskartierung im Sommer und Winter. Vorschläge zur umweltgerechten Pflege und Sanierung des Skigebietes.
1993
- 1993 - 1994: Ökologisches Sanierungs- und Verkehrskonzept für das Loipengebiet im Dreiländereck der Rhön
Erarbeitung eines ökologisch verträglichen Loipennetzes im Dreiländereck der Rhön auf der Grundlage einer detaillierten Loipenkartierung im Sommer und Winter, einer Besucherbefragung im Winter und der Einschaltung örtlicher Fachleute aus den Bereichen Forst, Naturschutz und spezieller faunistischer Aspekte. Ein Projekt, das mit EU-Leader-Mitteln gefördert wurde. - 1988/1993: Auswirkungen einer künstlichen Beschneiung auf die Vegetation einer Skipiste am Beispiel der Kandaharstrecke in Garmisch-Partenkirchen
- 1988 wurden die Pflanzengemeinschaften auf der Piste insgesamt und auf bestimmten Transekten detailliert erfaßt. Damit waren die Voraussetzungen für den im bayerischen Alpenraum ersten methodisch einwandfreien Vergleich von Pflanzengemeinschaften vor und nach einer Beschneiung gegeben. Nach drei Jahren Beschneiung wurde 1993 eine Neuaufnahme veranlaßt. 1993 wurden die Daten verglichen und analysiert. Veröffentlichung Frühjahr 1995.
- 1993: Verbesserung der Hochlagenwälder im Modellgebiet Nebelhorn in Oberstdorf
Sanierung sich auflösender Bergwälder in Hochlagen zum Schutz der darunterliegenden Skigebiete mit Schutzvorrichtung gegen Gleitschnee und Verbiß von Wild oder Weidevieh. Gestaffelte Anordnung kleiner gezäunter Verbauungs- oder Pflanzgruppen. - 1993: Wildtiere und Wintersport im Schwarzwald - Grundlagen für ein Landschaftsinformationssystem
Aufbau eines Landschaftsinformationssystemes für den Schwarzwald. Inventarisierung und Digitalisierung sämtlicher Flächendaten zu den Bereichen Wintersport und Wildtiere(Loipen, Pisten, Aufstiegshilfen, Wildtiervorkommen, etc.), als Grundlage zur Analyse und Bewertung der Situation im Schwarzwald
1992
- seit 1992: Schierke 2000
Konzeption zum umweltverträglichen Wiederaufbau nordischer und alpiner Wintersporteinrichtungen im Rahmen einer integralen Entwicklungskonzeption für den ehemals bedeutenden Wintersportort unter Berücksichtigung der Belange des Nationalparks Hochharz. - 1992: Ökologische Untersuchung im Skigebiet Jenner bei Berchtesgaden
Bestandsaufnahme des Skigebietes nach den Kriterien Vegetation, Art und Umfang der Baumaßnahmen, Zustand angrenzender Wälder, Schäden auf der Piste sowie Nutzungskartierungen in Sommer und Winter. Erarbeitung konkreter Sanierungsvorschläge zur ökologischen Verbesserung, detaillierte Beschreibung der Maßnahmen. - 1992: Sanierung der Vegetation auf Skipisten unter Verwendung von Geotextilien
Entwicklung und Prüfung praxisnaher, anwendungsbezogener Begrünungsverfahren. Ableitung von Empfehlungen für die Skiliftbetreiber. - 1992: Skisport und Wald
Auswirkungen durch den Bau und Betrieb alpiner Skigebiete auf den Bergwald in den Bayerischen Alpen anhand der Beispiele Tegelberg/Ostallgäu und Kampenwand/Chiemgau; Die Arbeit untersucht an zwei Beispielen die Inanspruchnahme von Wald für die Neuanlage von Skipisten. Ableitung von allgemeinen Forderungen für eine ökologische Untersuchung und Sanierung von Skigebieten unter besonderer Berücksichtigung des Waldes. - 1992: Vergleichende Analyse zum Verfahren ökologischer Untersuchungen und zur Sanierungsplanung in bayerischen Skigebieten
Fast zeitgleich mit der ökologischen Überprüfung von Skigebieten durch den SIS/DSV-Beirat entwickelte das Landesamt für Umweltschutz ebenfalls ein Verfahren. Auf Initiative des Umweltministeriums wurde ein Verfahrensvergleich durchgeführt. Die offizielle Anerkennung des Verfahrens wurde im Frühjahr 1994 bei einem abschließenden Gespräch mit dem bayerischen Umweltminister erreicht.
1991
- 1991: Untersuchung zur Entstehung von Trittschäden entlang von Wanderwegen in touristisch hochfrequentierten Gebieten am Beispiel des Fellhorn
Modell für die Entlastung eines Skigebietes durch Bündelung der Belastungen im Sommer. Beispielhafte Entwicklung von Maßnahmen zur Information der Besucher; zur Lenkung und Konzentration der Wanderer auf Wegen. - 1991: Gutachten zur Verbesserung des Wegekonzepts am Nebelhorn
Teil des 1989 begonnenen Sanierungskonzeptes für das Nebelhorn. Zielsetzung durch Zählungen und Belastungskartierungen ein neu geordnetes, belastbares Wegenetz vorzuschlagen, daß die vorhandenen flächigen Belastungen reduziert. - 1991- 1994: Vegetationsaufnahmen auf Ansaatflächen am Fellhorn und am Nebelhorn bei Oberstdorf
Ansaatversuche in verschiedenen Höhenlagen und Böden unter Verwendung von unterschiedlichem Saatgut (naturferne bis naturnahe Mischungen). Zielsetzung: Praxisnahe Vorschläge für die Betreiber von Seilbahnen zur Pflege und Rekultivierung ihrer Skipisten. - 1991: Ökologische Überprüfung des Skigebietes am Tegelberg bei Schwangau
Bestandsaufnahme des Skigebietes nach den Kriterien Vegetation, Art und Umfang der Baumaßnahmen, Zustand angrenzender Wälder, Schäden auf der Piste sowie Nutzungskartierung im Sommer und Winter. - 1991: Ökologische Überprüfung des Skigebietes Kampenwand bei Aschau
Bestandsaufnahme des Skigebietes nach den Kriterien Vegetation, Art und Umfang der Baumaßnahmen, Zustand angrenzender Wälder, Schäden auf der Piste sowie Nutzungskartierung im Sommer und Winter. Vorschläge zur umweltgerechten Pflege und Sanierung des Skigebietes, bzw. einer ökologischen Verbesserung und detaillierte Beschreibung der dafür erforderlichen Maßnahmen. - 1991 - 1994: Entwicklung eines Verfahrens zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Skianlagen "Öko-Prüfung"
Entwicklung der Methode und eines Bewertungsverfahrens auf der Grundlage der bearbeiteten Ökoprüfungen. Einsatz geographischer Informationssysteme, Digitalisierung und Darstellung in Karten, Tabellen und Bilanzen.
1990
- 1990 - 1991: Hochlagenaufforstung am Nebelhorn
Modellhafte Aufforstung in Hochlagen zum Schutz der Skipiste vor Lawinen; zur Ableitung von Variantenskifahrern aus Aufforstungsflächen und Latschenfeldern.
1989
- 1989: Entwurf einer Umweltverträglichkeitsstudie für Beschneiungsanlagen
Zusammenstellung der betroffenen Schutzgüter und Entwicklung geeigneter Parameter bzw. Meßgrößen zur Prüfung der Umweltverträglichkeit von Beschneiungsanlagen. - 1989 - 1990: Ökologische Sanierungsplanung im Skigebiet Nebelhorn
Bestandsaufnahme (Nutzungskartierung, Vegetationskartierung, Schadenskartierung), Ableitung von vordringlichen Maßnahmen und Vorschläge für die Umsetzung. - 1989 - 1991: Wissenschaftliche Untersuchungen im Modellgebiet „Rohrhardsberg-Brend"
Wissenschaftliche Untersuchungen als objektive Grundlagen zur Erarbeitung von Maßnahmen durch die Arbeitsgruppe „Rohrhardsberg". Habitatkartierung, Waldbiotopkartierung, Untersuchungen zur Raumnutzung durch Sport und Erholung. - 1989 -1994: Integrales Modellprojekt „Rohrhardsberg"
Modellhafte Konfliktlösung zwischen Natur und ihrer Nutzung durch Sport und Erholung durch eine Arbeitsgruppe. Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen im Modellgebiet.
1988
- 1988: Befragung zur Einstellung von Skifahrern zum Kunstschnee
Ergebnisse einer Fragebogenaktion in verschiedenen Skiorten über die Akzeptanz einer künstlichen Beschneiung beim "Verbraucher", den Skifahrern. - 1988: Versickerungsversuche an der Kandaharstrecke
Basisuntersuchungen im Zusammenhang mit der dort geplanten künstlichen Beschneiung. - 1988: Ökologische Beurteilung der Auswirkungen der geplanten Beschneiung auf der Weltcup-Strecke im Skizentrum Fahl
Spezielle Auswertung der Umweltverträglichkeitsstudie (87-88); Untersuchung der Klimavoraussetzung zur Beschneiung am Feldberg.
1987
- 1987: Meinungsumfrage zum Thema „Skisport und Umwelt" - Umweltregeln des DSV
Befragung von Skiläufern im Skizentrum Fahl über die Akzeptanz der 10 Umweltregeln des DSV. - 1987 - 1988. Untersuchungen über einen möglichen Zusammenhang zwischen Wintersportanlagen und den Unwetterkatastrophen des Jahres 1987 im Alpenraum
Zielsetzung: Wissenschaftliche Untersuchung der Vorwürfe gegen den Skisport bezogen auf die Unwetterkatastrophen des Jahres 1987. - 1987 - 1988. Umweltverträglichkeitsprüfung Skigebiet Feldberg/Schwarzwald
Untersuchung der Vegetation, Boden, Hydrologie (Abfluß- und Erosionsmessungen) im Skizentrum Fahl. Erfassung der Schäden durch Variantenfahrer. Entwicklung von Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen des Skilauf auf die Umwelt. - 1986 - 1987: Skilanglauf und Umwelt - Ansichten
1986
- Verhaltensweisen der Läufer
Meinungsumfragen zum Thema „Umweltauswirkungen des Langläufers" im Schwarzwald und Untersuchungen der tatsächlichen Verhaltensweisen.